Warnleuchten
Damit Ihre Bauvorhaben oder neuen Projekte immer gut Sichtbar sind finden Sie bei uns eine sehr große Auswahl an Leuchten und Markierungen. Egal ob es die Standart Bakenlampe sein soll oder die BASt geprüfte sich selbst abgleichende Absicherungsleuchte mit neuster LED Technik der Firma Horizont oder Nissen oder WEMAS. Bei uns finden sie die passenden Leuchten zum aufstecken oder schnellen aufstellen im Gefahrenbereich in den Versionen mit Akku oder Batterie - die Energiegeber bekommen sie natürlich auch direkt bei uns. Also wenn mal wieder eine Baulampe oder Bakenlampe oder eine Absicherungslampe/ Warnleuchte zur Anschaffung kommt oder eine aus dem Bestand ersetzt werden muss, kontaktieren Sie uns einfach. Sie können auch direkt im WebShop Ihre neuen Leuchten bestellen mit den passenden Energiegebern plus den Absperrungen - Ihr Sorfan Team.

Unsere Warnleuchten sind mobile oder stationäre Leuchtmittel (meist in Gelb/Orange, oft LED-betrieben), die zur visuellen Sicherung und Kennzeichnung von Gefahrenstellen, Baustellen oder temporären Hindernissen eingesetzt werden.

Warnleuchten im Straßenverkehr

 

Warnleuchten dienen im Straßenverkehr der Sicherung von Gefahrenbereichen (z.B. Baustellen, Unfallstellen oder Ladetätigkeiten) und der Lenkung von Verkehrsströmen.

 

Wichtige Eigenschaften

 

  • Zulassung: Unsere Warnleuchten besitzen keine BASt Zulassung.

  • LED-Technologie: Moderne Leuchten verwenden fast ausschließlich langlebige und energieeffiziente LED-Technik.

  • Lichtart: Sie leuchten typischerweise in Gelb (Orange) und können als Blinklicht (zur Warnung) oder Dauerlicht (zur Kennzeichnung/Leitung) betrieben werden.

  • Dämmerungsautomatik: Viele Modelle verfügen über einen integrierten Sensor, der die Leuchte bei Einbruch der Dämmerung oder bei Dunkelheit automatisch einschaltet.

Betrieb bei Tag (Tagbetrieb)

 

Für den Einsatz am Tag sind besonders leistungsstarke LEDs nötig, um die Sichtbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.

  • Hohe Leuchtintensität: Die Leuchten müssen auch am Tag eine ausreichend hohe Lichtstärke (Candela) aufweisen, um Verkehrsteilnehmer frühzeitig zu warnen.

  • Richtungsweiser: Spezielle Warnleuchten auf Anhängern (Leit- oder Warnpfeile) bilden durch die Anordnung vieler einzelner LEDs Pfeilsymbole zur dynamischen Verkehrsführung.

 

Zubehör: Energieversorgung

 

Da die Leuchten meist mobil und autark eingesetzt werden, ist die Energieversorgung entscheidend:

Energiequelle Beschreibung
Batterien (Einweg) Spezielle Blockbatterien (oft 6V / 7 Ah oder 9 Ah, z.B. Zink-Luft-Batterien) sind für den Langzeitbetrieb optimiert. Sie sind günstig in der Anschaffung, aber nicht wiederaufladbar.
Akkumulatoren (Akkus) Wiederaufladbare Akkus (z.B. Gel- oder Blei-Akkus) werden in Leuchten eingesetzt, die regelmäßig in den Ladekreislauf zurückgeführt werden können. Sie sind umweltfreundlicher und reduzieren langfristig die Betriebskosten.

Zeige: 12

Anzeigen als Liste Liste

9 Elemente

Zeige: 12

Anzeigen als Liste Liste

9 Elemente